Schlagwort: geistliche Musik

Jagdhornbläser gestalten Messe in St. Bonifatius musikalisch

Über eine besondere musikalische Untermalung durften sich die Besucher am Sonntag in der St.-Bonifatius-Kirche in Freckenhorst freuen. Anlässlich des Hubertustags spielte das Jagdhornbläserkorps des Hegerings Warendorf / Freckenhorst / Hoetmar die Hubertusmesse. Die mehr als 30 Musikanten aller Altersschichten füllten unter der Leitung von Markus Schräder den Raum mit Klang.

Die Hubertusmesse ist traditionell sehr bedeutend für Jäger und ehrt den um das Jahr 655 nach Christus geborenen Heiligen Hubertus. Er war Bischof von Maastricht, später von Lüttich und wurde 744 (17 Jahre nach seinem Tod) heiliggesprochen. Dem einst gewissenlosen Jäger war laut der Legende Gott in Gestalt eines stattlichen Hirschen mit einem strahlenden Kreuz im Geweih erschienen, sodass Hubertus sich daraufhin einer christlichen Lebensweise zugewandte und viel Gutes tat. Den Jägern dient die Legende als Mahnung, respektvoll mit dem Wild umzugehen, die Verantwortung für dieses zu tragen und Tiere als Schöpfung Gottes anzuerkennen. Dies ist auch heute noch unter dem Begriff Waidgerechtigkeit die wichtigste Leitlinie und fest im Jagdgesetz verankert. Landesweit wird außerdem der 3. November als Hubertustag in verschiedenen Messen gefeiert.

Die Messe in der Stiftskirche fand viel Zuspruch und war sehr gut besucht. Besonders viele Familien waren gekommen.

Nicht nur der Hubertustag hat eine lange Tradition, sondern auch die musikalische Begleitung durch das Jagdhornbläserkorps des Hegerings Warendorf / Freckenhorst / Hoetmar.

aus: „Die Glocke“ vom 6. November 2017

Jagdliche Messe 2017

Nach dem großen Benefizkonzert im Frühjahr waren die Jagdhornbläser zum Hubertustag erneut in der Freckenhorster Stiftskirche zu hören. Sie übernahmen unter der musikalischen Leitung von Markus Schräder zu Ehren des heiligen Hubertus die musikalische Gestaltung der heiligen Messe um 10.30 Uhr.

Nach einer thematischen Einführung durch Pfarrer em. Helmut Hortmann, der die Messe zelebrierte, ging Dechant Manfred Krampe in seiner Predigt zunächst auf die Hubertuslegende ein und spannte dann einen großen Bogen über die Herausforderungen der christlichen Kirchen in diesern Zeit wie Kirchenbesuch und das Läuten der Glocken zu den Gottesdiensten bis hin zu den zuvor gehörten Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament.

Die Bläserinnen und Bläser hatten in diesem ein paar neue Choräle, bei denen die Gemeinde mitsingen konnten, einstudiert. Zudem erklangen unter anderem das „Waldtreiben“ von Reinhold Stief und abschließend ein „Air“ von Georg Friedrich Händel, das speziell für die Besetzung des Jagdhornbläserkorps‘ bearbeitet wurde.

Nach einem Hinweis von Pfarrer Hortmann blieben die Gottesdienstbesucher noch nach dem Schlusslied und dankten den Bläsern mit mehrfach lang anhaltendem Applaus, so dass abschließend noch eine Zugabe erklang.

Hubertusmesse vor Schloß Harkotten

Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wurde am heutigen Sonntag-Morgen eine Hubertusmesse vor Schloß Harkotten gefeiert. Den musikalischen Part übernahmen die Parforcehornbläser Warendorf.
schloss_harkottenTrotz der niedrigen Temperaturen hatte sich eine große Zahl Gottesdienstbesucher eingefunden. In seiner Predigt spannte Dr. Carl Möller aus Vinnenberg einen Bogen über beeindruckende Zusammenkünfte von Mensch und Tier – von einer Wildfütterung in den winterlichen Tiroler Bergen über die Legende des heiligen Hubertus bis hin zur Tradition des Strecke Verblasen, als Ritual der Wertschätzung der Jagd und des erlegten Wildes. Musikalisch erklangen die Stücke aus der klassischen Hubertusmesse und einige Choräle, bei denen die Gemeinde kräftig mitsang.

Jagdliche Messe 2016

Das Jagdhornbläserkorps des Hegerings Warendorf / Freckenhorst / Hoetmar hat am heutigen Sonntag die Tradition der Hubertusmessen fortgeführt. Jäger, Freunde jagdlicher Musik und viele weitere Gemeindemitglieder waren dem Ruf in die Lambertuskirche nach Hoetmar gefolgt.

Die Hubertusmesse wird zur Ehre Gottes und zur Erinnerung an Hubertus von Lüttich, den Schutzpatron der Jäger, gefeiert. Hubertus von Lüttich (655 bis 727), Pfalzgraf und späterer Bischof von Maastricht und Lüttich lebte in Paris und Metz, wo er als ausschweifender und zügelloser Jäger bekannt war.

Der Legende nach erschien ihm während einer Jagd ein stattlicher Hirsch mit einem Kreuz zwischen dem Geweih. Daraufhin änderte Hubertus sein Verhalten und betrieb fortan eine waidgerechte Jagd in Achtung vor den Geschöpfen. Seit dem achten Jahrhundert wird am 3. November der Namenstag des heiligen Hubertus gefeiert. Die Hubertusmesse verbindet das Gedenken an den Heiligen Hubertus als Patron der Jäger mit dem Dank an Gott als Schöpfer der Welt und der Natur.

Das Bläserinnen und -bläser unter der bewährten Leitung von Markus Schräder hatten in diesem Jahr mit dem „Nocturne“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und dem jagdlichen Marsch aus der Steiermark jagdlich-musikalische Musik und einige Choräle, mit denen sie den Gemeindegesang begleiteten, vorbereitet. Die Besucher der Messe, die von Pfarrer em. Helmut Hortmann zelebriert wurde, dankten den Bläsern für ihren Einsatz mehrfach mit lang anhaltendem Applaus.

 

Hubertusmesse 2016 in Vinnenberg

Die Parforcehornbläser Warendorf gestalteten unter der Leitung von Markus Schräder am heutigen Sonntag die heilige Messe in der Wallfahrtskirche Vinnenberg als Hubertusmesse. Die Bläsergruppe des Hegerings Milte-Einen übernahm zu Beginn der Messe, die von Pfarrer Kruse zelebriert wurde, die musikalische Begrüßung.Während der Messe erklangen neben den Stücken aus der klassischen Hubertusmesse auch einige Choräle, bei denen die Gemeinde kräftig mitgesang. Am Ende lauschten die sehr zahlreichen Gottesdienstbesucher noch der einen oder anderen Zugabe (Beim „Waldchoral“ waren die beiden Bläsergruppen gemeinsam aktiv.), bevor sie nach mehrfachem Applaus bei sonnigem Herbstwetter die Wallfahrtskirche verließen. Nach der gelungenen Premiere denkt man bei den aktiven Parforce- und Jagdhornbläsern schon über eine Wiederholung im nächsten Jahr nach.

Jagdliche Messe 2015

Am heutigen Sonntag übernahm das Jagdhornbläserkorps Warendorf / Freckenhorst / Hoetmar zu Ehren des heiligen Hubertus die musikalische Gestaltung der heiligen Messe um 11.15 Uhr in der voll besetzten Josefkirche in Warendorf. Zur Hubertusmesse, die Kreisdechant Lenfers zelebrierte, waren nicht nur die Jäger und Freunde der Jagdmusik, sondern auch alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen.

Am 3. November wird seit dem achten Jahrhundert alljährlich der Namenstag des heiligen Hubertus gefeiert. Hubertus, der spätere Bischof von Maastricht und Lüttich, wird als Schutzpatron der Jäger verehrt, nachdem ihm der Legende nach während einer Jagd ein Hirsch mit einem strahlenden Kreuz im Geweih erschien.

Das Jagdhornbläserkorps Warendorf / Freckenhorst / Hoetmar, das die Tradition der jagdlichen Messe seit vielen Jahren pflegt, blickt in diesem Jahr ebenso wie der gleichnamige Hegering auf vierzig Jahre ihres Bestehens zurück. Aus diesem Anlass wurden unter der Leitung von Markus Schräder ein paar neue jagdlich-konzertante Märsche und Fanfaren vorbereitet, die der Hubertusmesse einen feierlichen Rahmen verleihen. So erklangen neben einigen Chorälen, bei denen die Gemeinde mitsingen konnte, der Hubertusmarsch von Reinhold Stief, die Verdener Jagdfanfare, die Hubertusjagd und „La Réjouissance“ aus der Feuerwerksmusik von Händel.

40 Jahre Jagdhornbläserkorps: Messe in Buddenbaum

Das Jagdhornbläserkorps des Hegerings Warendorf / Freckenhorst / Hoetmar, welches im Jahr 1975 gegründet wurde, feiert in diesem Jahr sein 40jähriges Bestehen.
2015
Damit eine solche Jahreszahl nicht sang- oder in diesem Fall besser gesagt, nicht klanglos vorübergeht, lädt das Bläserkorps zur heiligen Messe am 12. September 2015 um 18.30 Uhr in Buddenbaum. Bei gutem Wetter wird der Gottesdienst unter freiem Himmel neben der Wallfahrtskapelle stattfinden. Die Bläser unter der Leitung von Markus Schräder gestalten die Messe mit jagdlich-konzertanten Stücken und bekannten Chorälen, bei denen die Gemeinde kräftig mitsingen kann.

Im Anschluss findet am Pilgertreff neben der Kapelle, dem langjährigen Übungsort des Bläserkorps‘, ein Biwak statt, zu dem ebenfalls alle herzlich eingeladen sind.

Rund sechs Wochen danach steht für das Jagdhornbläserkorps ein weiterer großer Termin an. Am 25. Oktober 2015 ist um 11.15 Uhr in der Josefkirche in Warendorf die traditionelle Hubertusmesse geplant. Auch hierzu ist jeder herzlich eingeladen.

Jagdliche Messe 2014

Am heutigen Sonntag, 26. Oktober 2014, übernahm das Jagdhornbläserkorps des Hegerings Warendorf / Freckenhorst / Hoetmar zu Ehren des heiligen Hubertus die musikalische Gestaltung der heiligen Messe um 10.30 Uhr in der jagdlich geschmückten und voll besetzten Freckenhorster Stiftskirche. Zur Hubertusmesse, die Pfarrer em. Hortmann zelebrierte, waren nicht nur die Jäger und Freunde der Jagdmusik, sondern auch alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am 3. November und damit wenige Tage nach der Messe wird seit dem achten Jahrhundert alljährlich der Namenstag des heiligen Hubertus gefeiert. Hubertus, der spätere Bischof von Maastricht und Lüttich, wird als Schutzpatron der Jäger verehrt, nachdem ihm der Legende nach während einer Jagd ein Hirsch mit einem strahlenden Kreuz im Geweih erschien.

Das Jagdhornbläserkorps des Hegerings Warendorf / Freckenhorst / Hoetmar pflegt die Tradition der Hubertusmesse, die ihren Ursprung im Mittelalter hat, seit vielen Jahren. Nach Warendorf und Hoetmar erklangen die Jagdhörner in diesem Jahr wieder in der Freckenhorster Stiftskirche.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Dabei begleiteten die Jagdhornbläser unter der Leitung von Markus Schräder den gemeindlichen Gesang bei traditionellen Chorälen. In die Reihe der jagdlichen und konzertanten Märsche und Fanfaren, die im Rahmen der Messe erklangen, wurde in diesem Jahr wieder die Jagdmusik von Richard Stegmann für große Jagdhornbläserbesetzung aufgenommen. Zudem wurden Lesung und Fürbitten in diesem Jahr von den Jagdhornbläsern vorbereitet.